Wir informieren regelmässig mit einem Newsletter über wichtige Aspekte der Sozialhilfe. Unsere Autorinnen und Autoren reden Klartext und zeigen auf, warum es eine faire Sozialhilfe braucht. Hier finden Sie alle bisher erschienenen Texte und hier können Sie unseren Newsletter abonnieren.
Bisherige Klartexte
Eine Art Sozialpolitik
von Oswald Sigg Am 19. Mai 2019 steht im Kanton Bern die Sozialhilfe-Vorlage zur Volksabstimmung an, welche die Handschrift des Regierungsrats Pierre-Alain Schnegg trägt. Bei der Lektüre kommen mir unweigerlich Szenen aus der Zürcher Sekundarschule Mitte der 50er Jahre hoch. Der strenge Lehrer praktizierte ein perfides Lernsystem. Aufgaben nicht gemacht: zwei Tatzen (das waren harte … Weiterlesen …
Der Anspruch auf existenzsichernde Leistungen und seine verfassungs- rechtlichen Grundlagen
Ob die Revision des Sozialhilfegesetzrevision, welche den Grundbedarf generell um 8 bis 30 Prozent kürzen will, einer rechtlichen Überprüfung standhält, ist fraglich. Wie ein neues Gutachten von Prof. Dr. iur. Pascal Coullery mit dem Titel «Der Anspruch auf existenzsichernde Leistungen und seine verfassungsrechtlichen Grundlagen» zeigt, verletzen massive Kürzungen des Grundbedarfs die Bundesverfassung und sind somit … Weiterlesen …
Die Revision des Sozialhilfegesetzes bekämpft die Armen und nicht die Armut
von Franziska Teuscher, Sozialdirektorin der Stadt Bern Mit drastischen Leistungs-Kürzungen will der Grosse Rat des Kantons Bern die Sozialhilfe «reformieren». Der Grundbedarf soll um 8-30 Prozent gekürzt werden. Dabei sind die Ansätze hierfür bereits heute sehr tief und reichen kaum für das Lebensnotwendige. Alle Fachleute sind sich einig und Studien zeigen es auf: Weitere Kürzungen … Weiterlesen …
Film «Krank sein macht arm – arm sein krank»
ein Film von Giorgio Andreoli Suche nach dem Ausweg aus dem Teufelskreis Im Auftrag der SKOS hat Sozialarbeiter und Filmemacher Giorgio Andreoli einen Film über Gesundheit und Krankheit von Armutsbetroffenen realisiert. Der Film gibt fünf Betroffenen das Wort. Sie erzählen, wie man als Mutter mit vier Kindern – davon eines mit schwerer Behinderung – über … Weiterlesen …
Armut bewältigen, statt bei Armen sparen
von Ueli Mäder, emeritierter Professor für Soziologie und Autor der Bücher: „68 – was bleibt?“ (2018) und „Geld und Macht in der Schweiz“ (2015). Armut ist ein Mangel an sozialer Sicherheit. Sie lässt sich bewältigen. In der Schweiz sind genügend Mittel vorhanden. Was fehlt, ist der politische Wille. Davon zeugen Parlamentsbeschlüsse, die sparen wollen, egal, … Weiterlesen …
Weiterbildung und Arbeitsintegration statt Kahlschlag in der Sozialhilfe
von Matthias Aebischer, Nationalrat Bern Am 19. Mai stimmen wir im Kanton Bern über das Sozialhilfegesetz ab. Wir haben dabei die Wahl zwischen einem Sparprogramm zu Lasten jener Leute, die eh schon wenig haben, und dem Volksvorschlag «Wirksame Sozialhilfe», der zum Ziel hat, genau diese Leute aktiv zu unterstützen um wieder ins Arbeitsleben zu integrieren. … Weiterlesen …
Die sollen sich doch einen rechten Mann suchen!
von Sandra Künzi, Spoken-Word-Künstlerin, Bern Im Kanton Bern wollen sie ja die Sozialhilfe um 8% kürzen, und zwar bei denen, die eh schon den Kürzeren gezogen haben. Ja genau, bei den teuren Kindern, Alleinerziehenden, Ausländern, Alten und anderen Wirtschaftshindernissen. Ganz nach dem Motto: Wer Sozialhilfe braucht, ist grundsätzlich selber schuld und gesellschaftlicher Ballast. Das kann … Weiterlesen …
Jetzt die Trendwende schaffen – Anstatt Arme plagen, die Armut bekämpfen!
von Rolf Zimmermann, pens. Sekretariatsleiter beim Schweiz. Gewerkschaftsbund (SGB) Empörendes Unwissen dominiert einen unmenschlichen Politiktrend bei Bund und Kantonen, der Arme bestraft, statt die Armut bekämpft. Unser Nein zum revidierten Sozialhilfegesetz (SHG) stoppt ihn und unser Ja zum Volksvorschlag «Für eine wirksame Sozialhilfe» zeigt den Weg auf, wie die Betroffenen aus der Armut herauskommen können. … Weiterlesen …
Ich frage mich
von Mano Khalil, Filmregisseur, Bern Die Abstimmung vom 19. Mai über den Abbau der Leistungen in der Sozialhilfe gibt mir viel zu denken. Die Sozialhilfe ist für mich der Ausdruck der staatlichen Solidarität und das letzte Auffangnetz in der Not – dann, wenn die Leistungen der Sozialversicherungen Menschen in bestimmten Situationen nicht vor Verarmung und … Weiterlesen …
Abstimmung zum neuen Sozialhilfegesetz: Ein kirchlicher Appell von Daniel Winkler
Das revidierte Sozialhilfegesetz, das im Kanton Bern am 19. Mai zur Abstimmung kommt, wirft hohe Wellen. Man will bei den Sozialhilfebeziehenden sparen. Der von der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe (SKOS) errechnete Betrag von Fr. 977.- für Ernährung, Kleidung, Körperpflege, Mobilität, Strom, Telefon, Fernsehgebühren usw. wird als zu hoch eingestuft. Mit Krankenversicherung und Miete liegen die … Weiterlesen …
Geil Geil Geil – Sozialhilfe
von Renato Kaiser, Spoken-Word-Künstler, Bern Sozialhilfe ist ein ernstes Thema. Dass man dieses Thema aber auch humorvoll behandeln kann, zeigt der Spoken-Word-Künstler Renato Kaiser in einem Kurzvideo (Copyright: Watson). Wemme ide letschte paar Wuchä Zitig gläsä hät, chönt me mainä, vo dä Sozialhilf läbä segi mega super. Z’Bern wird dä Grundbedarf für Sozialhilfeempfängerinnä und … Weiterlesen …
Alle wollen weniger Menschen in der Sozialhilfe: die Frage ist wie
von Heidi Stutz, Bereichsleiterin beim Büro für arbeits- und sozialpolitische Studien (BASS), Bern Die Berechnungen zum Sozialhilfe-Grundbedarf haben starke Emotionen und Diskussionen ausgelöst. Sie reichen von Erwägungen zur Gerechtigkeit, häufig mit dem Unterton, dass man ja arbeiten könnte, bis zur Frage, was ein menschenwürdiges Leben kosten darf. Richtig beunruhigend erscheint uns aber nicht der genaue … Weiterlesen …